Frequently Asked Questions
Fragen und Antworten
Komm einfach bei einer der zahlreichen Veranstaltungen vorbei und lass dich ansprechen oder sprich Leute an!
Was in der ESG demnächst los ist, findest du im Kalender oder im Semesterprogramm.
Zum Kennenlernen eignen sich am besten "kleinere" Veranstaltungen, die Zeit zum Quatschen bieten z.B. die Morgenandacht mit Frühstück, der Ausflug am Gemeindesonntag oder die Kleinkreise.
- Du kannst den Dienstagabend mitgestalten: jede Woche macht eine Gruppe von ESGler*innen das Abendbrot und immer jemand anderes Andacht. Dafür kannst du dich ganz einfach Dienstags in die Liste eintragen oder den Vs schreiben.
- Du kannst dich einem Kleinkreis anschließen oder deinen eigenen Kleinkreis gründen. In deinem Kleinkreis kannst du mit anderen deinem Hobby, deiner Leidenschaft nachgehen und bekommst sogar einen Schlüssel für die Villa.
- Du kannst bei der Vorbereitung und Ausgestaltung von bestimmten Gottesdiensten und Feiern helfen! In der ESG wird zu gegebener Zeit nach Helfenden gesucht, so zum Beispiel für den CadU oder das Sommerfest.
- Wenn du Ideen oder Wünsche hast, kannst du dich immer an Tilmann, die Vs oder den GAG wenden.
Die ESG ist Teil der evangelischen Landeskirche und obendrein eine Hochschulgruppe der TU Dresden. Die Gemeinde lebt durch das Engagement aller Mitglieder. Wie die ESG aufgebaut ist, kannst du dir hier im Organigramm anschauen.
Die Gemeindeversammlung (GV) ist das höchste demokratische Gremium der ESG. Die GV besteht aus allen denjenigen, die sich der ESG zugehörig fühlen und regelmäßig an den Veranstaltungen teilnehmen. Die GV findet einmal im Semester statt und wird vom GAG-Vorsitz geleitet. Alle Anwesenden haben ein Rede- und Antragsrecht. Auf der GV werden grundlegende Entscheidungen getroffen und die Wahlen durchgeführt. Außerdem schägt die GV, wenn es notwendig ist, auch einen Studierendenpfarrer vor.
Der Studierendenpfarrer ist der einzige hauptamtliche Angestellte in der ESG Dresden. Er ist für 6 Jahre bei der Landeskirche angestellt und wird gemeinsam mit der Gemeinde ausgewählt. Unser aktueller Studierendenpfarrer Tilmann bleibt uns noch eine Weile erhalten. :-) Er ist für die theologische Arbeit in der Gemeinde zuständig, bietet Seelsorge an und arbeitet in den weiteren Gremien der ESG, dem V-Kreis und dem GAG, mit.
Der Geschäftsführende Ausschuss der Gemeinde (kurz GAG) ist vergleichbar mit dem Kirchenvorstand anderer Gemeinden. Er setzt sich aus dem Studierendenpfarrer und 11 Gemeindemitgliedern zusammen, die auf der GV für einen unbegrenzten Zeitraum gewählt werden. Jede/r GAGler/in hat ein Ressort inne und demnach spezifische Aufgaben, für die er oder sie zuständig ist. Der GAG ist ein Beratungs- und Entscheidungsgremium, das sich um längefristige Angelegenheiten der Gemeinde kümmert.
Der V-Kreis setzt sich aus 4-5 Vertrauensstudierenden (kurz Vs) und dem Studierendenpfarrer zusammen. Die Vs kümmern sich um das aktuelle Gemeindeleben, moderieren die Gemeindeabende, gestalten Gottesdienste und organisieren Rüstzeiten. Die Vs werden jedes Semester neu auf der GV gewählt.
Die Abkürzung "V" steht für Vertrauensstudierenden.
Die Vs sind 4-5 Gemeindemitglieder der ESG, die sich für ein Semester ehrenamtlich engagieren und das Gemeindeleben gestalten. Sie moderieren die Gemeindeabende, bereiten gemeinsam mit unserer Pfarrerin Gottesdienste und Rüstzeiten vor und sind bei Fragen und Problemen deine Ansprechpartner*innen.
Die Vs werden jedes Semester neu auf der Gemeindeversammlung, das heißt von allen Gemeindemitgliedern, gewählt.
BW steht für Bauwächter. Die Bauwächter/innen wohnen jeweils eine Woche im Bauwächter-Zimmer (BW-Zimmer) der ESG. Während dieser Woche können sie die Vorzüge der ESG genießen: dienstags nach dem Gemeindeabend ins Bett fallen, Nähe zur Uni, großer Garten, große Villa in die man Freunde und Freundinnen einladen kann, Schlüssel zur Villa... und im Gegenzug sind sie dafür verantwortlich die Villa sauber und ordentlich zu halten und Einkäufe zu tätigen. BW können alle werden, die Lust darauf haben! Du kannst alleine einziehen oder mit anderen gemeinsam. Das BW-Zimmer hat Platz für mindestens 3 Leute, aber es haben auch schon deutlich mehr dort geschlafen. ;-)
Entstanden ist der Begriff schon vor einer ganzen Weile, als die ESG noch in den Kellerräumen der Ruine am Lukasplatz beheimatet war. Diese Räume wurden "Bau" genannt und diejenigen, die damals dort für eine Weile wohnten, waren demnach die "Bauwächter". Auch nach dem Umzug in die Villa in die Liebigstraße 1998 blieb uns der Begriff erhalten.
Der GAG ist der Geschäftsführende Ausschuss der Gemeinde und ist vergleichbar mit dem Kirchenvorstand anderer Gemeinden. Der GAG besteht aus 11 gewählten Gemeindemitgliedern, die ehrenamtlich in unterschiedlichen Bereichen arbeiten, und unserem Studierendenpfarrer. Als Entscheidungs- und Beratungsgremium bespricht der GAG alles was die ESG längerfristig beschäftigt zum Beispiel den Haushaltsplan, Bauangelegenheiten, Feiern, Verbindungen zu anderen ESGn oder Studierendengemeinden.
Die Sitzung ist in der Regel am ersten Donnerstag im Monat im Englischen Zimmer der ESG. Zu den GAG-Sitzungen kann jede und jeder kommen, Anträge, Ideen oder ihre/seine Meinung einbringen.
Grundsätzlich feiern wir Gottesdienst
- am Sonntag von jedem Gemeindewochenende
- an jedem ersten und letzten Dienstag des Semesters
- während des Sommerfestes
- auf Rüstzeiten
- am Dies Academicus: gemeinsam mit anderen Studentengemeinden den CadU (Christen an der Uni)
Die nächsten Gottesdienste in der ESG findest du hier oder in unserem Semesterprogramm.
Die ESG beginnt dienstags immer 19 Uhr mit einer Andacht in der ESG-Villa.
Natürlich! Zum Beispiel
- bei Gottesdiensten: Für größere Gottesdienste wird meist eine Band zusammengestellt, ansonsten werden auch einzelne Musiker*innen gesucht.
- am Gemeindeabend: In der Zionskirche wird vor und nach dem Vortrag ein Lied gesungen. Auch dafür wird jede Woche eine Begleitung gesucht.
- während der Andacht: In jeder Andacht wird gesungen und immer jemand gesucht, der/die auf Klavier oder Gitarre oder dem eigenen Instrument begleiten kann.
- in Kleinkreisen: In manchen Semestern gibt es musikalische Kleinkreise. Wenn nicht, dann gründe doch deinen eigenen!
- auf Rüstzeiten: Es wird während der Themen oder auch einfach zwischendurch gesungen und Musik gemacht.
In der ESG hängt eine Musiker*innenliste aus, auf die du dich eintragen kannst oder du schreibst einfach den Vs eine E-Mail. Wenn die oder jemand anderes dann mal eine*n Musiker*in braucht, melden sie sich bei dir.
Ja!
- Jeden Dienstag zum Gemeindeabend essen wir nach der Andacht etwa 19:30 Uhr gemeinsam Abendbrot. Es gibt frisches Brot mit verschiedenen Belägen und Gemüse oder manchmal sogar warmes Essen. Das Abendbrot wird von ESGler*innen vorbereitet und kostet alle Mitessenden nur 2€.
- Donnerstagmorgen nach der Morgenandacht wird gemeinsam gefrühstückt. Es gibt selbstgemachte Marmelade und frische Uhlig-Brötchen!
- Beim Naschkleinkreis wird Essen selbst gemacht und verspeist.
- Vor dem Bauen wird gemeinsam gefrühstück und nach der Arbeit gemeinsam Mittag gegessen.
- Nach den Gottesdiensten am Gemeindesonntag wird gemeinsam Abendbrot gegessen.